- oberd.
- oberdeutschEN Upper [Southern] German
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Seyn — Seyn, ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, weil es, so wie wir es jetzt haben, aus mehrern Zeitwörtern zusammen gesetzt ist. Ich will zuförderst dessen Conjugation hersetzen, und, um die Anmerkung desto kürzer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hand, die — Die Hand, plur. die Hände, Diminut. das Händchen, Oberd. Händlein. 1. Eigentlich. Dasjenige Gliedmaß der Menschen und Thiere, womit sie andere Dinge ergreifen und halten. 1) Im weitesten Verstande, in welchem nur noch die Füße der Falken bey den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gerümpel, das — Das Gerümpel, des s, plur. inus. schlechtes und verdorbenes Haus oder anderes Geräth, als ein Collectivum. Im Oberd. Grempel, Grümpelwerk, Rümpel, im Nieders. Rummel. Daher die Gerümpelkammer, Oberd. Grempelkammer, und der Gerümpelkasten, Oberd.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lügen — Lügen, verb. irreg. neutr. ich lüge, du lügst, (Oberd. leugst,) er lügt, (Oberd. leugt;) Imperf. ich log; Conjunct. ich löge; Mittelw. gelogen; Imper. lüge, (Oberd. leug). Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet, 1) in der ersten Bedeutung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Füglich — Füglich, er, ste, adj. et adv. was sich füget; doch nur in einigen Bedeutungen, so wohl des Wortes Fug, als des Zeitwortes sich fügen. 1) Genau fügend, genau anschließend; doch wohl nur im Oberd. Das Hufeisen muß füglich auf dem Hufe zu liegen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fink, der — Der Fink, des en, plur. die en, Diminut. das Finkchen, Oberd. Finklein. 1) Eine Art Singevögel mit einem kegelförmigen, vorn sehr spitzigen Schnabel, von welchen der Buchfink, Winter oder Schneefink, Graufink, Distelfink, Rothfink, Weißkopf,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fliegen — Fliegen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn, zu sich nimmt; ich fliege, du fliegst (Oberd. fleugst), er fliegt (Oberd. fleugt); Imperf. ich flog; Conj. ich flöge; Mittelw. geflogen; Imperat. fliege (Oberd. fleug), sich schnell durch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fliehen — Fliehen, verb. irreg. ich fliehe, du fliehest oder fliehst, (Oberd. fleuchst), er fliehet oder flieht. (Oberd. fleucht); Imperf. ich flohe, Conj. ich flöhe; Mittelw. geflohen, Imperat. fliehe, (Oberd. fleuch;) welches in doppelter Gattung üblich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Genießen — Genießen, verb. irreg. act. ich genieße, du genießest, im Oberd. geneußest, er genießet oder genießt, im Oberd. geneußt; Imperf. ich genóß; Mittelw. genossen; Imperat. genieße oder genieß, Oberd. geneuß. An den Wirkungen eines Gutes Theil nehmen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart